Mit relativ wenig Aufsehen hat der BDU 2020 neue „Grundsätze der Outplacement-Beratung“ (GdOPB) veröffentlicht, die nach eigener Aussage „einen qualitativ hochwertigen und seriösen Beratungsprozess“ sicherstellen. Sie „bieten sowohl den Kunden und Kandidaten als auch den Outplacement-Beratungen selbst eine verlässliche Orientierung in allen Phasen der Dienstleistung“. In den Grundsätzen werden unter anderem detaillierte Aussagen getroffen zu • Anforderungen an das Beratungsunternehmen • Vorgespräch mit dem Auftraggeber • Vertragsgestaltung • Beratungsprozess mit dem Kandidaten Die hier aufgestellten Kriterien ermöglichen Auftraggebern, die Qualität von Outplacement-Beratungsgesellschaften zu überprüfen, Angebote zu vergleichen unseriöse Anbieter zu…
Read MoreKategorie: OUTPLACEMENT
OUTPLACEMENT-BERATUNG IN DEUTSCHLAND 2020 – Zahlen und Trends aus der neuen BDU-Studie (Teil 2)
Fortsetzung von Pi 29/20 Im ersten Teil hatten wir Ihnen bereits einige Zahlen und Einschätzungen aus der aktuellen Studie „Outplacement-Beratung in Deutschland 2020“ des BDU vorgestellt. Heute geht es um Auftraggeber, Programme, Kosten und Platzierungsmethoden. Auftraggeber: Unter den Auftraggebern bilden, wie schon eh und je, Großunternehmen und Konzerne den Schwerpunkt; sie sind für 59 % des Gesamtmarktumsatzes verantwortlich. Mittlere Unternehmen sorgen für 37 % (2015: 32 %) und Kleinunternehmen nur noch für 4 % des Umsatzes (2015: 12 %). Programme: Betrachtet man den Gesamtumsatz der Branche, so ist der Anteil der unlimitierten Beratung seit der…
Read MoreOUTPLACER = GEWINNER DER CORONA-KRISE? Neue Studie des BDU zum Outplacement-Markt 2020 (Teil 1)
„Outplacement-Berater erwarten nach Auslaufen des Kurzarbeitergeldes eine kräftige Nachfrage“ – unter diesem Titel stellt der BDU im Juli 2020 seine neue Studie zum Outplacement-Markt vor. Noch für 2020 wird ein Umsatzplus von 2 % vorausgesagt (auf 89 Mio. Euro). 2021 soll der Umsatz sogar kräftig in zweistelliger Höhe nach oben schnellen. Aus welcher Quelle sich die Zuversicht der Outplacement-Berater speist, bleibt unklar. Zwar könnte man vermuten, dass bei einer steigenden Zahl von Entlassungen – wie durch die Corona-Krise zu erwarten – auch die Nachfrage nach Outplacement-Beratung steigt. Doch Branchenkenner wissen, dass dieser…
Read MorePERSONALABBAU AUF FREIWILLIGER BASIS
Statt Kündigungen setzen immer mehr Unternehmen auf Programme, die das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern zum Ziel haben. Grund dafür ist zum einen die Vermeidung von Imageschäden; zum anderen sind bei manchen Firmen wegen einer vereinbarten Beschäftigungsgarantie Kündigungen gar nicht möglich. Der Personalabbau auf freiwilliger Basis bietet Vorteile: weniger Unruhe im Betrieb keine gerichtlichen Streitigkeiten eventuell schnellere Durchführung Die Freiwilligenprogramme gibt es in zwei Varianten: Offen, dabei erhalten alle Mitarbeiter (bis auf bestimmte Key Player) das Trennungsangebot Selektiv, dabei werden nur zuvor definierte Mitarbeiterkreise angesprochen Offene Programme bergen die Gefahr, dass…
Read MoreOUTPLACEMENT IN DER WISSENSCHAFT – Studie der CBS International School of Business in Kooperation mit VBLP
Die CBS International School of Business in Köln hat unter Leitung von Prof. Dr. Anja Karlshaus und Prof. Dr. Irene López verschiedene Aspekte der Outplacement-Beratung erforscht. Master- bzw. Bachelorstudenten sowie Wissenschaftler bearbeiteten in Kooperation mit der Outplacement-Beratung VBLP eine Reihe für sich stehender Fragestellungen, wie zum Beispiel „Der Stellenwert von Outplacement im Employer Branding“, „Voraussetzungen und Nutzen der Outplacement-Beratung“, „Evaluierung der VBLP-Outplacement-Instrumente aus Sicht des entlassenen Mitarbeiters“ sowie „Chancen und Limitationen von E-Placement“. Was für Klienten wichtig ist Für das Kapitel „Evaluierung der Outplacement-Instrumente“ wurden 14 ehemalige Klienten von VBLP…
Read MoreZUM TOD VON HERBERT MÜHLENHOFF
Mit Herbert Mühlenhoff (*07.09.1950, † 03.01.2020) ist ein Pionier der Outplacement-Branche von uns gegangen. Bereits 1990 machte der Diplom-Ökonom und Diplom-Betriebswirt sich in der damals noch jungen Branche selbstständig, nachdem er umfangreiche Führungserfahrung bei der Dresdner Bank gesammelt hatte. Anfang der 90er Jahre war die Outplacement-Beratung in Deutschland kaum bekannt, und es gab nur eine Handvoll Anbieter. Die Mühlenhoff Managementberatung entwickelte sich sehr schnell zu einem der Marktführer, neben den Unternehmen von Dr. Fritz Stoebe, dem Begründer der Outplacement- Beratung in Deutschland, und von Eberhard v. Rundstedt, der 1985 mit…
Read MoreOUTPLACEMENT-PRAXIS: WELCHE VERTRAGSMODELLE GIBT ES?
Seit 1979 wird Outplacement-Beratung in Deutschland praktiziert. Aber noch immer ist sie wenig bekannt, besonders was die konkreten Leistungen angeht. Deshalb werden hier die wichtigsten Vertragsmodelle in der Einzelberatung erläutert: Unbefristete Beratung: Dies ist die klassische Form der Outplacement-Beratung. Sie kommt in der Regel höheren Führungskräften zugute und dauert so lange, bis der Klient einen neuen Arbeitsvertrag unterzeichnet hat, in manchen Fällen sogar bis zum Ende der Probezeit im neuen Job. Hierfür verlangen Outplacement-Spezialisten laut BDU durchschnittlich 21 % des Bruttojahreseinkommens des Klienten oder 22.500 Euro. Zusätzliche Leistungen wie Büronutzung oder „Rückkehrgarantie“…
Read MoreNEUES E-BOOK VON H.-G. DAHL: WERTSCHÄTZENDES TRENNUNGSMANAGEMENT
Hans-Georg Dahls E-Book trägt den Untertitel „Ein Beitrag zur Unternehmenskultur“. Es gibt einen umfassenden Überblick über Trennungen von Mitarbeitern und wie diese von Arbeitgebern wertschätzend durchgeführt werden können. Der erste Teil befasst sich mit den Umständen, unter denen Trennungen überhaupt vorkommen, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen. Diese Grundlagen dürften besonders für Studenten und Neulinge im Personalwesen interessant sein. Für erfahrene Personaler wird das Buch in der zweiten Hälfte spannend: – Wie Trennungsprozesse ablaufen und wie sie idealerweise ablaufen sollten, – wie man als Arbeitgeber die Höhe der…
Read MoreWir möchten uns trennen – wie gehen wir vor?
Der beste Weg zur harmonischen Trennung für Arbeitgeber „Wir möchten uns von einem Mitarbeiter trennen. Wie gehen wir am besten vor?“ Diese Frage hören Outplacement-Berater oft, insbesondere wenn das anfragende Unternehmen noch keine Erfahrung mit Outplacement-Beratung hat. Gerade dann ist es hilfreich, den Outplacement-Berater rechtzeitig vor dem ersten Trennungsgespräch zu kontaktieren.
Read MoreOUTPLACEMENT-BERATUNG IST PERSÖNLICH – WENN SIE WIRKEN SOLL
BDU-Befragung von Outplacement-Kandidaten Was Outplacement-Kandidaten am meisten hilft, ist der Kontakt zum Berater, das Vertrauensverhältnis zu ihm und die Motivation, die sie aus den Beratungsgesprächen ziehen. So jedenfalls das Ergebnis einer BDU-Befragung von 117 Kandidaten, die in den letzten zwei Jahren eine Einzel-Outplacementberatung in Anspruch genommen hatten. Davon waren 60 Prozent über 50 Jahre alt und nur 9 Prozent unter 40 Jahren. Knapp die Hälfte hatten Fach- und Führungspositionen inne, der Rest kam aus dem Mittel- und Top-Management. Frauen waren mit einem guten Drittel repräsentiert. 85 Prozent aller Befragten –…
Read More