Im Interview: Michael Schuster, Geschäftsführer von Mühlenhoff by Randstad RiseSmart

Der globale Player Randstad RiseSmart und die deutsche Outplacement-Beratung Mühlenhoff + Partner sind 2020 zu Mühlenhoff by Randstad RiseSmart fusioniert. PERSONALintern hat mit Michael Schuster, Geschäftsführer von Mühlenhoff by Randstad RiseSmart, über den Zusammenschluss gesprochen.

Wie kam es zum Zusammenschluss von Mühlenhoff + Partner und Randstad RiseSmart?

Michael Schuster: Das war eine strategische Entscheidung – auf beiden Seiten. Für Mühlenhoff + Partner war es ein deutlicher Schritt in Richtung Zukunft. Denn internationale Netzwerke und Innovationen im digitalen Bereich werden immer wichtiger in der Branche. Beides bietet Randstad RiseSmart. Aus Sicht von Randstad Risesmart haben wir zudem eine noch stärkere Präsenz und Reputation in Deutschland erhalten. Und als Mühlenhoff by Randstad RiseSmart profitieren wir von diesen Synergien und entwickeln uns stetig weiter.

Sie haben nicht nur den Namen geändert, sondern sich auch neu aufgestellt. Was hat sich verändert?

Michael Schuster: Wir haben das Beste aus beiden Welten zusammengeführt und das wird nicht nur durch den neuen Namen deutlich. Wir haben uns auch neu positioniert. Unser Beratungsansatz fußt auf einer Verbindung aus Tech & Touch – einer individuellen Betreuung unter Einsatz modernster Technologie. Das ist nicht nur in Zeiten von Corona besonders wichtig, wenn es darum geht, aus gesundheitlichen Gründen Abstand zu halten. Die digitale Beratung bringt die nötige Flexibilität mit, um unseren Kunden und Klienten den bestmöglichen Service zu bieten – und das unabhängig von räumlicher Nähe. Es ist uns wichtig, für unseren Kunden immer einen Schritt voraus zu sein, um ihnen im gesamten HR-Zyklus stets die beste Unterstützung zukommen zu lassen. Unser Portfolio reicht von zukunftsweisenden Career Development über das individuell angepasste Redeployment bis hin zum sozialen und fairen Personalumbau und -abbau. Unser Expertennetzwerk ist dabei international.

Wie bewerten Sie die aktuelle Situation am Markt?

Michael Schuster: Die Corona-Pandemie zwingt einige Unternehmen in die Knie. In anderen hingegen wirkt sie wie ein Modernisierungs-Beschleuniger. Das gilt gerade in Branchen wie der Automobilindustrie, der Finanzdienstleistung oder dem stationären Handel. Es war früh absehbar, dass dort strukturelle Veränderungen nötig sein werden. Allerdings gilt es jetzt, viele der klassischen Strategien zu überdenken. Sich zukunftsfähig aufzustellen, gelingt nicht mehr über klassische, rein ereignisbezogene Maßnahmen. Jetzt geht es darum, den Grundstein für nachhaltige Restrukturierungsansätze zu legen. Das heißt, berufliche Profile kontinuierlich weiterzuentwickeln, sie fit für die Zukunft zu machen und Formen des Wandels innerhalb der Organisation aufzuzeigen. Und das gleichzeitig vor dem Hintergrund, ggf. Personalabbau umsetzen zu müssen, ohne dabei die Arbeitgebermarke zu beschädigen. Langfristige Talent Mobility Strategien und verantwortungsvolles Trennungsmanagement werden so zu HR-Kernthemen.

Michael Schuster, Geschäftsführer von Mühlenhoff by Randstad RiseSmart

Michael Schuster (43) ist seit 2020 Geschäftsführer des Talent Mobility- und Outplacement-Dienstleisters Mühlenhoff by Randstad RiseSmart. Sein großes Interesse für die Entwicklung von Menschen und für herausfordernde Projekte brachte ihn vor mehr als zehn Jahren in die Branche. Vor seinem Eintritt bei Randstad RiseSmart hat sich Michael Schuster als Experte auf dem Gebiet des Outplacements und der Workforce Transformation bei einem der führenden Unternehmen der Branche profiliert. Heute entwickelt Michael Schuster gemeinsam mit seinem Team anspruchsvolle Lösungen für Talent Mobility, Outplacement und Career Development. Der Ansatz von Mühlenhoff by Randstad RiseSmart basiert auf einer einzigartigen Kombination aus Tech & Touch, also einer persönlichen Beratung unterstützt durch modernste Technologie.